Zum Hauptinhalt wechseln

Tatort Arbeitsplatz

Wir geben Gewalt im Job keine Chance!

Weltweit nimmt Gewalt am Arbeitsplatz zu. Kein Wunder, denn der steigende Wettbewerb setzt die Menschen unter Druck. Dabei sind Formen und Folgen von Gewalt im Job unterschiedlich. Besonders betroffen sind Beschäftigte in Dienstleistungsberufen und im Verkehrssektor. 

Daher haben wir die vida-Initiative „Tatort Arbeitsplatz" ins Leben gerufen und gehen damit aktiv gegen Gewalt, Belästigung und Diskriminierung im Job vor. Außerdem stehen wir bei Krisen, Tod und Trauer am Arbeitsplatz beratend und unterstützend zur Seite.

Wir fordern für dich

  • Leitlinien in Betrieben
  • Gesetzliche Sanktionen gegen Gewalt
  • Prävention als Um und Auf
  • Mehr Personal für mehr Sicherheit
  • Mehr Mitsprache des Betriebsrats
  • Verbesserte Nachbetreuung in Betrieben

Du benötigst Hilfe?

Rede darüber! Weihe Vertrauenspersonen (zum Beispiel Freund:in oder Betriebsrat) ein. Nimm sofort Kontakt zu einer Beratungsstelle auf und/oder kontaktiere die Polizei. 

Gemeinsam stark

So kannst du unterstützen

Um Gewalt am Arbeitsplatz wirkungsvoll zu bekämpfen, müssen wir zusammenhalten!

Mehr Infos zur Mitgliedschaft.

Tatort Arbeitsplatz Seminare

Lerne mehr über die Dynamik von Konflikten und wie du diese mit Wertschätzung und Respekt lösen kannst.

 

Zielgruppe
Buchungsstatus
Veranstaltungsart
Format
Bundesland
Kategorie
Seminar

Trauerseminar - Teil 2

Seminarinhalt:  Trauer und Kommunikation. Todes- und Trauerfälle sind eine gewaltige und häufig unterschätzte Aufgabe an die interne und externe Kommunikation. Wer redet wann mit wem in welcher Form worüber? Wer steuert das Krisenmanagement? Wer muss wie viel wissen?  Mit den Betroffenen reden. Viele von uns haben Hemmungen, mit trauernden Menschen zu sprechen. Was sind die Gründe dafür? Ist Trauer vielleicht doch ansteckend? In welcher Form kann es gelingen, Trauernden wenn schon keinen Trost, so möglicherweise ein wenig Erleichterung zu spenden?  Werkzeuge für die Trauer. Nicht jedem und jeder von uns fällt es leicht, Empathie zu zeigen. Die gute Nachricht ist: Empathie kann geübt werden. Das Seminar vermittelt daher auch praktische Übungen, die sich im Umgang mit Tod und Trauer im Alltag anwenden lassen.  Interkulturelle Trauer. Viele geläufige Trauerrituale sind von der christlichen Kultur geprägt. In Zeiten der Internationalisierung kann es auch unter Kolleginnen und Kollegen hilfreich sein, einen Blick auf die Praktiken anderer Kulturen und Religionen zu werfen, um die Sicherheit im Umgang mit Trauerfällen zu erhöhen. Was ist ein Ritual? Welche Trauerbräuche, -traditionen und -symbole gibt es in anderen Religionen? Was tun mit Menschen, die nicht an das Jenseits glauben?  Diesem Workshop-Angebot liegt die Überzeugung zugrunde, dass der bewusste Umgang mit Verlust, Tod und Trauer eine zufriedenstellende Organisationskultur fördert.

Arbeitnehmer:innenvertretung
ÖGB Wien-Seminarraum: O411 Erweitertes Konferenzzimmer Marie Tusch, 1020 Wien, Wien
19.05.: 10.00 - 17.00
20.05.: 09.00 - 15.00
Buchbar
Seminar

Trauerseminar - Teil 3

Abschluss-Seminar zur Trauervertrauensperson Zertifikatsübergabe

Arbeitnehmer:innenvertretung
Seminar- und Veranstaltungszentrum, Catamaran, Marie Tusch, 1020 Wien, Wien
22.09.: 10.00 - 14.00
Buchbar

Was gerade wichtig ist